Festungsring Köln — Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln. Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben. Er musste auf Grund des Versailler Vertrags nach 1919 geschleift werden. Zusammen mit den Resten … Deutsch Wikipedia
Flachküste — An einer Flachküste geht das Land allmählich in das Meer über. Flachküsten können entweder durch das Vordringen des Meeres auf flach ansteigendem Land oder durch Abrasion in Lockergesteinen entstehen. Sie lassen sich grundsätzlich in zwei… … Deutsch Wikipedia
Gimmenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kaldus — Kałdus ist ein ca. 3 km südwestlich von Chełmno nad Wisłą in Polen gelegenes Dorf, in dessen Bereich an einer Lorenzberg (poln. Góra św. Wawrzyńca) genannten Geländeerhöhung im frühen Mittelalter während der Herrschaft der Piasten eines des… … Deutsch Wikipedia
Kastell Lützelbach — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Kałdus — ist ein ca. 3 km südwestlich von Chełmno nad Wisłą in Polen gelegenes Dorf, in dessen Bereich an einer Lorenzberg (poln. Góra św. Wawrzyńca) genannten Geländeerhöhung im frühen Mittelalter während der Herrschaft der Piasten eines der größten… … Deutsch Wikipedia
Köln-Höhenberg — Höhenberg Stadtteil 804 v … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Lützelbach — Kastell Lützelbach Alternativname Lützelbacher Schlösschen ORL 46 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes ältere Odenwaldlinie Datierung (Belegung) um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ … Deutsch Wikipedia
Ludenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lützelbacher Schlösschen — Kastell Lützelbach Alternativname Lützelbacher Schlösschen ORL 46 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes ältere Odenwaldlinie Datierung (Belegung) um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ … Deutsch Wikipedia
Lützelbacher Schlößchen — Kastell Lützelbach Alternativname Lützelbacher Schlösschen ORL 46 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes ältere Odenwaldlinie Datierung (Belegung) um 100 n. Chr. bis max. 159 n. Chr. Typ … Deutsch Wikipedia